Psychologische Therapie
Psychologische Therapie
Ziel der psychologischen Therapie ist es seelisches Leiden möglichst zeit- und kosteneffizient zu lindern und psychische Gesundheit zu fördern. Psychologische Therapie im Speziellen ist methodenübergreifend: sie ist also im Gegensatz zur Psychotherapie, welche stets an eine vom Psychotherapeuten erlernte spezifische psychotherapeutische Schule und Ihre Methoden gebunden ist, Psychotherapieschulenübergreifend.
Das bedeutet, dass ihr psychologischer Therapeut als Behandler in der Lage ist aus einer großen Vielzahl möglicher therapeutischer- und psychologischer Methoden, spezifisch jene auszuwählen, die für ihre konkrete psychische Problemkonstellation erforderlich sind.
Ihr psychologischer Therapeut ist eben im Gegensatz zum (alleinigen) Psychotherapeuten gerade nicht an die therapeutischen Werkzeuge einer einzigen (nämlich grundsätzlich der vom Psychotherapeuten erlernten) Psychotherapieschule gebunden, sondern darf sich bei der Auswahl seiner therapeutischen Mittel auf das Gesamt aller Methoden der empirischen Wissenschaft der Psychologie stützen.

Vorteile psychologischer Therapie in meinen Gesundheitspraxen:
- Langjähriges psychologisch-therapeutisches Erfahrungswissen zu den angebotenen Leistungsbereichen
- Evidenzbasiertes Vorgehen: es kommen nur jene psychologisch-therapeutischen Mittel zum Einsatz welche in ausreichend vielen wissenschaftlichen Studien eine gute Wirksamkeit für die jeweiligen Störungsbilder gezeigt haben
- Methodenvielfalt sowie daraus resultierend passgerechter psychologisch-therapeutischer Mitteleinsatz
- ausschließlich Einsatz rasch wirksamer psychologischer Methoden: vorwiegend kognitiv-verhaltenstherapeutisch, systemisch, imaginativ, hypnotherapeutisch, traumaverarbeitend
- Kosteneffizienz: rasche und effektive Behandlung in meinen Ordinationen statt jahrelanger Gesprächstherapien, die über das Ziel möglichst zeitökonomischer Behandlungen hinausgehen. Denn insbesondere durch kürzere Gesamt-Behandlungszeiten spart man als Patient das meiste Geld
- Vollständige Anonymität: Privatpatienten bekommen keine Diagnose, welche in elektronische Gesundheitsakten (ELGA etc.) eingepflegt wird; die Diagnose wird nur zwischen Behandler und Patient mündlich besprochen
Dauer:
Erfahrungsgemäß werden meist nur zwischen 1 bis 20 Sitzungen benötigt; für gewisse Problemkonstellationen können mehr Sitzungen notwendig sein, hierüber würden Sie rasch aufgeklärt [1]. Eine individuelle zeitliche Abstimmung der Behandlungen ist natürlich möglich und teils auch notwendig.
Kosten:
Einzeltherapie: 119 Euro / 50min
Ausgenommen vom obigen Standardtarif sind ausschließlich spezifische Behandlungsmethoden: Traumareprozessierung (EMDR, PITT) und Hypnose hier gelten Tarif-Sätze von 119 Euro/ 50min bzw. von 149 Euro/ 75-80min
Paartherapie: 165 Euro/ 50min
Psychologische Online Beratung per Videotelefonie = 99 Euro / 50min
Weitere Hinweise:
Alle Behandlungen sind zudem entweder schon im Rahmen der Sitzung bar zu bezahlen oder vor Ort via Bankomatkasse zu begleichen. Die Möglichkeit nachträglicher Überweisungen ist ab Oktober 2022, aufgrund des hohen Verwaltungsaufwands bei Kontrolle der Überweisungen nicht mehr möglich.
Alle diagnostischen Bestätigungen oder Empfehlungen, die von mir in schriftlicher Form für Fachärzte oder Behörden etc. benötigt werden, werden zudem mit einer Mühewaltungsgebühr von 20 Euro pro Kurzbestätigung abgerechnet. Hinsichtlich Erstellung von Gutachten verweise ich auf die (auf der entsprechenden Seite für Gutachten) angeführten Tarife.
Behandlungsplätze mit externer Kostenübernahme („freie Behandlungsplätze“), können in spezifischen Fällen auch über geförderte Projekte vergeben werden, so dass für Sie im Rahmen der Behandlung keine Kosten (Ausnahme Fahrtkosten) entstehen. Hierzu bitte ich um telefonische Kontaktaufnahme.
Psychologische Therapie wird zudem von vielen privaten Krankenversicherungen (Wahlarztversicherungen) übernommen, auch hierzu empfehle ich, dass Sie im Vorfeld der Behandlung gleich Erkundigungen einholen.
Vereinbarte Termine sind bitte rechtzeitig abzusagen (mind. 24 Stunden vor dem vereinbarten Termin).
[1] In der bisherigen Behandlung von Patienten wurden nur sehr selten mehr als 30 Sitzungen für die Bearbeitung vorliegender Problemstellungen benötigt.
Leistungsspektrum psychologischer Behandlungen in den Praxen für psychische Gesundheit – (Dr. Michael Rohwer):
Affektive Störungen:
- Depressive Störungen
- Bipolare affektive Störungen (Manie & Depression)
- Anhaltende affektive Störungen (Dysthymia etc.)
- Burnout- und Erschöpfungssyndrom
Angststörungen- Traumatische Störungen- und somatoforme Störungen:
- Phobische Störungen (Agoraphobie, soziale Phobie, spezifische Phobien)
- Sonstige Angststörungen (Panikstörung, generalisierte Angststörung)
- Zwangsstörungen
- Reaktionen auf schwere Belastungen (akute Belastungsreaktionen, Anpassungsstörungen)
- Traumafolgestörungen
- Dissoziative (psychogene) Störungen (insbes. dissoziative Lähmungen, dissoziative Empfindungsstörungen, dissoziative Krampfanfälle, multiple Persönlichkeitsstörung etc.)
- Somatoforme Störungen (Somatisierungsstörungen, chronische Schmerzstörungen etc.)
- Neurotische Störungen
- Verhaltensauffälligkeiten in Verbindung mit körperlichen Faktoren
- Essstörungen
- Schlafstörungen (Ein-und Durchschlafstörungen, Albträume, Schlafparalysen etc.)
- Sexuelle Funktionsstörungen
Persönlichkeitsakzentuierungen- Persönlichkeitsstörungen und Verhaltensstörungen:
- Paranoide Persönlichkeitsstörung
- Schizoide Persönlichkeitsstörung
- Antisoziale Persönlichkeitsstörung (Psychopathie)
- Borderline Persönlichkeitsstörung
- Narzisstische Persönlichkeitsstörung
- Histrionische Persönlichkeitsstörung
- Ängstlich vermeidende Persönlichkeitsstörung
- Dependente Persönlichkeitsstörung
- Kombinierte Persönlichkeitsstörungen
- Störungen der Impulskontrolle (pathologisches Spielen, Stehlen)
- Störungen der Sexualpräferenz (Sadomasochismus, Voyeurismus, Exhibitionismus)
- Suchterkrankungen
- Schizophrenie & Psychosen:
- Schizophrenie und schizoaffektive Störungen
- Schizotype Störung
- Wahnhafte Störungen
- sonstige Psychosen (akut, polymorph etc.)
- Konflikte in Beziehungen, welche zu krankheitswertigen Störungen führen
Suchterkrankungen
Schizophrenie & Psychosen:
- Schizophrenie und schizoaffektive Störungen
- Schizotype Störung
- Wahnhafte Störungen
- sonstige Psychosen (akut, polymorph etc.)
Konflikte in Beziehungen, welche zu krankheitswertigen Störungen führen
Besondere Erfahrung besteht auch für folgende Problemkonstellationen:
- Toxische Liebesbeziehungen: Narzisstischer Missbrauch, Persönlichkeitsstörungen (Borderline, Narzissmus etc.), Psychopathie und ihre Folgewirkungen in Partnerschaften (insbesondere Behandlung traumatisierter PartnerInnen)
- Partnersuche & Narzissmus- Persönlichkeitsstörungen („Ghosting“, „Benching“, toxische Beziehungsdreiecke etc.)
- Umgang mit psychischem Missbrauch und „Gaslighting“
- Persönlichkeitsstörungen (Narzissmus, Psychopathie etc.) und ihre Folgewirkungen am Arbeitsplatz („Mobbing“)
- Behandlung sozialphobischer Kontaktängste bei der Partnersuche
- ADHS im Jugend- und Erwachsenenalter